• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
biooptiker

Bio Optiker

  • Optiker
    • Ganzheitlicher Optiker
    • Nachhaltiger Optiker
    • Mobiler Optiker
  • Hornbrillen
    • Design Naturell
    • Ecophant
    • Einstoffen
    • Freddie Wood
    • Hoffmann Natural Eyewear
    • Wollenweber
  • Holzbrillen
    • Einstoffen
  • Blog
    • Optiker
    • Neuigkeiten
    • Altes Wissen
    • Brillen Kompendium
    • Pflanzen
  • Leistungen
    • Einzugsgebiet
    • Feste Anlaufstelle
    • Brillen
    • Brillengläser
    • Ganzheitliche Optik
    • Augentraining
    • Essay
    • Preise
  • Shop
    • Gloryfy Unbreakable
    • Blueblocker Brillen
  • Kontakt
    • Melanie Hagemeister

(0160) 7385081

Augenabstand messen

2. Januar 2017 Vom Optiker

Wie können Sie Ihren Augenabstand messen? Mit dieser Frage müssen Sie sich als Brillenträger auseinandersetzen, wenn Sie sich eine Brille online kaufen möchten. Um es vorweg zu nehmen. Wir empfehlen Ihnen sich in unserem Shop lediglich zu informieren und unseren Vor Ort Service in Anspruch zu nehmen um sich Ihren Augenabstand von uns messen zu lassen.

Ist Ihnen das nicht möglich, empfehlen wir folgenden Messvorgang. Sicher ist es schön, wenn ein Freund oder Freundin bei der Messung des Augenabstandes helfen kann, da es sich für Ungeübte in der Tat als recht schwierig darstellt. Man nehme ein einfaches 15 cm langes Schullineal und einen schwarzen Folienstift. Wenn das Schullineal transparent ist, dann ist es für das Messen angenehmer. Bei 5 cm mit dem Stift ein lange senkrechte Linie zeichnen, das ist die Nulllinie. Die Nulllinie wird später an die Nasenwurzelmitte angelegt, also die Mitte zwischen beiden Augen.

Das Lineal wird jetzt bei 2cm mit dem schwarzen Stift mit einer 30 überschrieben, den Strich auch schwarz nachzeichnen. Bei 8 cm wird auch wieder der Strich schwarz nachgezogen und mit einer 30 überschrieben. Die 30 entspricht 30 mm. Der durchschnittliche Augenabstand eines Erwachsenen ist 65mm, also 32,5mm pro Auge. Der Augenabstand kann natürlich stark schwanken, auch von rechts zu links!!!

Ihr rechtes Auge wird dem rechten Brillenglas zugeordnet. Wenn also am rechten Auge der Augenabstand gemessen wird, dann ist das der Augenabstand rechts.

Ihr linkes Auge wird dem linken Brillenglas zugeordnet, wenn also am linken Auge gemessen wird, dann ist das der Augenabstand für links. Der Augenabstand wird auch als Pupillendistanz bezeichnet. Aus diesem Grund wird für den Augenabstand das Akronym PD verwendet.

Die Messung des Augenabstandes erfolgt immer auf die Mitte der Pupille. Die Pupille ist das runde Schwarze im Auge, das sich bei Lichteinfall verkleinert und in der Dunkelheit größer wird.

Alles ist nun für Messung des Augenabstandes vorbereitet. Wenn die Messung alleine erfolgen muss, dann stellen Sie sich vor einen Spiegel. Gut ist eine Entfernung von einer Armlänge. Bei bestimmten Brillenglaswerten ist die Messung alleine hier bereits schon schwierig, da viele Brillenträger ohne ihre Brille ihre Pupille sehr undeutlich sehen.

Wenn die Pupille zu sehen ist, dann nehmen Sie das vorbereitete Lineal. Die große schwarze Nullinie wird auf die Mitte der Nasenwurzel gelegt. Die rechte Hand hält das Lineal und mit der linken Hand decken sie das linke Auge ab. Das ist wichtig sonst ist das Messergebnis ungenau. Die aufgezeichnete 30 dient zur Orientierung, sie schauen nun auf welchen Strich vom Lineal die Pupillenmitte übereinkommt und merken sich das Ergebnis für rechts. Dann halten Sie das Lineal mit der linken Hand und die rechte Hand deckt das rechte Auge ab. Wieder schauen, ablesen und nun gleich notieren.

Zur Sicherheit können Sie nun das Ergebnis auf dem Lineal noch einmal anzeichnen und den Messvorgang wiederholen.

Den Augenabstand messen ist für Ungeübte schwierig, da viele Fehlerfaktoren auftreten können. So ist für ein ungeübtes Auge die Einstellung der Noniussehschärfe oft schon eine große Fehlerquelle, wenn Sie im Alltag oft mit Messschieber arbeiten, dann ist die Noniussehschärfe gut entwickelt. Wenn ihr sichtbares Auge unter Abdeckung des anderen Auges allerdings eine Bewegung ausführt, ist Vorsicht geboten – das Messergebnis ist dann für die fertige Brille wahrscheinlich zu ungenau.

Als ganzheitliche Augenoptikmeisterin achte ich noch auf andere Faktoren, die Voraussetzungen für eine gute Anpassung und die Verträglichkeit einer Brille sind. Gerne können Sie mich kontaktieren und ich fertige Ihnen eine neue Brille individuell und bedarfsgerecht an.

Kategorie: Brillen Kompendium, Neuigkeiten

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Sonnenbrille satiniert
  • Just eye fashion
  • Goji-Beeren schützen die Netzhaut bei Glaukom
  • Herstellung einer handgefertigten Hornbrille
  • Wer hat die Brille erfunden?

Schlagwörter

Augensalbe Augentraining Augentrost Baumwollbrille Bindehautentzündung Blaulichtfilter Blaulichtschutz Brille Hausbesuch Brille mobil Brille ohne Stärke Büffelhornbrille Einstoffen Entzündete Augen Funktionaloptometrie Glaukom Gleitsichtbrille Gloryfy unbreakable Grüner Star Hausbesuch Hausbesuch Optiker Holzbrille Holzbrillen Holz Sonnenbrille Hornbrille Kantenfilter Kurzsichtigkeit Mittelalteriliches Antibiotikum Myopie Nachtblindheit Nachtsichtbrille Nerdbrille Nylorbrille Paperstyle Papierbrillen Paracelsus perfekte Sonnenbrille Phototrope Gläser Salbe gegen Entzündung Schafhorn Sehkraft Selbsttönende Gläser Steinbrille Steinbrillen ultraleicht Vorderflächenprogression
Biooptiker

Optiker.Bio

Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir oder kommen Sie nach Terminabsprache bei mir vorbei. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

(0160) 7385081    meister@optiker.bio

Zur Kontaktseite

Footer

Kontakt

  • Website
  • Email
  • Telefon
  • Impressum
  • Datenschutzbelehrung

Navigation

  • Startseite
  • Optiker
  • Portfolio
  • Blog
  • Leistungen

Demoshop

  • Shop
  • Mein Konto
  • Ausloggen

Newsletter

©2018 Optiker.bio | Entwicklung, Umsetzung & Hosting THX.cool