Als ganzheitlicher Optiker bieten wir Ihnen neben Brillen, die Sie bei herkömmlichen Optikern finden, eine große Auswahl an Hornbrillen. Unsere Hornbrillen unterscheiden sich nicht nur durch die Verarbeitungsqualität, sondern auch durch die Hornart oder Herkunft. So können Sie bei uns preiswerte Hornbrillen kaufen, die ein sehr gutes Horn verwenden und nicht so detaillreich verarbeitet sind. Aber auch sehr aufwändig verarbeitete Hornbrillen. Alle unsere Hornbrillen bieten ein ausgezeichnetes Preis- Leistungsverhältnis.
Vorzüge einer Hornbrille
Ökologie
Wenn Sie sich für eine Brille aus Horn entscheiden, dann wählen Sie das ökologischste und nachhaltigste Ausgangsmaterial, das Sie für Ihre Brille finden können. Bei der Produktion einer Hornbrille entstehen keine Gifte. Lediglich Hornspäne fallen an, die als Pflanzennahrung auf die Felder ausgebracht werden. Qualitativ hochwertiges Horn, das für die Herstellung von Hornbrillen Verwendung findet, stammt aus Asien und Südafrika, wobei weißes Horn in der Regel aus Südafrika bezogen wird.
Tierschutz
Selbstverständlich wird kein Horn von Wildtieren verwendet. Dieses wäre ohnehin aufgrund der Funktion im natürlichen Verhalten der Wildtiere, ungeeignet. Aber auch Horn aus intensiver Tierhaltung eigent sich kaum für die Herstellung von Hornbrillen. Denn je schneller die Tiere durch Zufütterung wachsen, umso schneller wächst auch ihr Horn. Die Folge ist ein weniger stabiles Horn.
Besonders geeignet sind Hörner von älteren Büffeln aus extensiver Landwirtschaft. Denn dieses Horn ist nicht nur stabil, sondern weist auch die gewünschte wunderschöne Maserung auf. So stammt das Horn für unsere Hornbrillen von Büffeln, die noch traditionell als Arbeits- und Lasttier gehalten werden. Das Horn selbst ist ein Abfallprodukt, das nach dem Ableben der Tiere anfällt. In Indien wird es zermahlen und als Dünger auf die Felder ausgebracht. Ökologisch durchaus sinnvoll, doch viel zu schade für solch ein wunderschönes, natürliches Material.
Als einer der ganz wenigen Optiker bieten wir Ihnen nicht nur Hornbrillen aus Büffelhorn an, sondern auch Hornbrillen aus Schafhorn. Das Schafhorn stammt ausschliesslich aus extensiver Landwirtschaft. Es zeichnet sich durch eine sehr hohe Festigkeit und eine intensive, wunderschöne Maserung aus.

Hornbrillen im Vergleich
Im Vergleich zu anderen Brillen, bietet Ihnen eine Hornbrille viele Vorteile. Horn ist antiallergen. Es passt sich Ihrer Körpertemperatur an, ist bei jeder Temperatur sehr angenehm zu tragen, verhindert Stauwärme, ist sehr leicht, dabei aber sehr stabil. Es zeigt keinerlei negative Auswirkungen auf Ihr System und sieht wunderschön aus. Jede Hornbrille ist ein unverleichliches, einzigartiges Unikat. Sie werden keine zwei Hornbrillen finden, die sich bis ins Detail gleichen, denn Horn ist in seiner Maserung sehr individuell. Hinzu kommen die bereits zuvor erwähnten ökologischen Vorteile.
Kein anderes Ausgangsmaterial kann auch nur annährend mit so vielen ganzheitlichen Vorzügen punkten, wie Horn. Auch Holz nicht, das immer mit einem Lack überzogen werden muss, um das Holz vor äusseren Einflüssen zu schützen. Darüber hinaus sind reine Holzbrillen an den Bügeln schwer anpassbar, weshalb dort meist Kunsstoff Verwendung findet. Und auch das Holz selber stammt zwar meist aus zertifizierter Holznutzung, doch ist das Verwendete Holz selten ein Abfallprodukt. Wobei es hierbei Ausnahmen gibt. Beispielsweise die von uns angebotenen Holzbrillen der Firma Stadtholz. Stadtholz ist durchaus bestrebt, Holz nachhaltig zu verwenden.
Doch Holzbrillen sind weitaus besser zu bewerten, als Kunststoffbrillen, die leider oft als Hornbrillen bezeichnet werden. Mit einer Hornbrille haben sie nur insofern zu tun, als dass man versucht, die Maserung natürlichen Hornes zu imitieren.
Acetatbrille versus Hornbrille
In der Regel handelt es sich bei den vermeintlichen Hornbrillen aus Kunststoff um Acetatbrillen.
In den 50-er Jahren versuchte man günstig Hornbrillen in Massenproduktion herzustellen. Dafür verwendete man kein Horn, sondern Cellulosenitrat mit einem Weichmacher. Das Resultat war ein optisch ähnlicher Kunststoff, den man als Zelluloid bezeichnet. Anfangs nutzte man als Weichmacher Kampfer, der sich sehr schnell verflüchtigte. Bereits nach wenigen Jahren wurden diese Hornbrillenimitate spröde und brüchig.
Heute verwendet man überwiegend Zelluloseacetat mit Weichmachern aus der Familie der Phthalate. Diese Weichmacher sind zwar weniger flüchtig, treten über die Jahre dennoch aus. So dass auch heutige Acetatbrillen mit der Zeit spröde und brüchig werden. Das macht sich in der Regel durch einen weißen Belag bemerkbar.
Solch eine Acetatbrille lässt sich optisch aufarbeiten. Der weißliche Belag wird wegpoliert doch bleibt die Acetatbrille spröde und brüchig.
Gesundheitlich sind Acetatbrillen kritisch zu bewerten. Bei den verwendeten Phthalaten unterscheidet man niedermolekulare Phthalate und höhermolekulare Phthalate. Erstere stehen im Verdacht, wie Hormone zu wirken. Der fairness halber sei noch erwähnt, dass nicht alle Kunststoffbrillen Weichmacher enthalten. Brillen aus Polyamid oder Optyl benötigen beispielsweise keine Weichmacher. Auch die von uns angebotenen unzerbrechlichen Brillen von Gloryfy verwenden keine Weichmacher. Doch einen Nachteil haben alle Kunststoffbrillen gemein. Bei ihrer Produktion fallen Giftstoffe an und ihre Entsorgung beflügelt ein ökologisches Desaster.
Seit Beginn der Massenproduktion von Kunststoffbrillen, in den 50-er Jahren, wurden insgesamt 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert. Mehr als 6 Milliarden Tonnen finden sich davon in unserer Umwelt wieder. Ein Großteil als Mikroplastik in den Weltmeeren. Da Plastik Oft Geruch annimmt oder Futter ähnelt, sterben jährlich unzählige Tiere durch den in die Umwelt gelangten Kunststoff. Die ökologischen Konsequenzen, kann niemand absehen und eine Lösung gibt es bisher kaum. Auch wenn Kunststoffbrillen nur einen Teil zu dieser Entwicklung beitragen, macht es die Kunststoffbrille mit zur schlechtesten Wahl, wenn man ganzheitliche und nachhaltige Aspekte in den Kauf einer Brille mit einbezieht.
Was Sie bei einer Hornbrille beachten sollten
Eine Hornbrille ist ein Naturprodukt. Und wie alle Naturprodukte benötigt eine Hornbrille einen sorgsamen Umgang und Pflege. Manufakturen, wie Freddie Wood, liefern ihre hochwertigen Hornbrillen daher immer mit einem umfangreichen und wunderschön anzusehenden Zubehör. Darin ist auch eine Pflegecreme enthalten, mit der sie Ihre Hornbrille einreiben sollten. Auch Design Naturell stattet die hochwertigen Hornbrillen mit einer Pflegecreme aus. Andere Hersteller liefern ihre Hornbrillen jedoch lediglich in einem Etui. Wir empfehlen Ihnen dann ein natürliches Schafwollfett für die regelmäßige Pflege. Wir schreiben aus guten Grund nicht Lanolin, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird. Denn je nach Waschmittel können empfindliche Personen auf käufliches Lanolin reagieren, während sie bei direkten Kontakt mit Schafen keinerlei Probleme zeigen. Im Zweifelsfall finden Sie sicher ein für Sie geeignetes Fett zur Pflege Ihrer Hornbrille.
Im täglichen Umgang sollten Sie Ihre Hornbrille keiner zu starken Feuchtigkeit und keiner starken Hitze oder Kälte aussetzen. Dabei ist nicht der tägliche Gebrauch gemeint, sondern Extremsituationen wie Sauna oder sehr hohe Temperaturen, weil Sie Ihre Hornbrille beispielsweise bei glühender Hitze in der Ablage Ihres Autos liegen lassen.
Beachten Sie diese Hinweise, können Sie viele Jahrezehnte Ihre Hornbrille nutzen. Und im Gegensatz zu einer Acetatbrille, lässt sich Ihre Hornbrille auch nach Jahrzehnten aufarbeiten und ist dann wieder wie neu.
Preis einer Hornbrille
Als ganzheitlicher, mobiler Optiker bieten wir Ihnen nicht nur Leistungen, die Sie bei anderen Optikern vergeblich suchen werden. Durch geringe Fixkosten bieten wir Ihnen auch unschlagbare Preise. Ihre Hornbrille, inklusive guter Gleitsichtgläser erhalten Sie von uns zu einem Preis ab 750,-Euro.
Hornbrillen in unserem Shop
In unserem Portfolio bieten wir Ihnen eine kleine Auswahl an Hornbrillen zur Ansicht.